Eine Frage, die leicht zu beantworten ist. Oder vielleicht doch nicht? Die zwei Begriffe beschreiben zwei verschiedene Dinge, die einen ähnlichen Zweck erfüllen. Die Gemeinsamkeit der beiden liegt darin, Dinge in der Natur zu beobachten. Ein Fernglas, meistens auch als Fernrohr bezeichnet, dient dem Zweck, während der Jagd oder auf einem simplen Spaziergang in der Natur mit einer bis zu 10x Vergrößerung Dinge zu beobachten. Bei einem Spektiv handelt es sich um ein Fernglas mit einer wesentlich höheren Leistungsfähigkeit, einer bis zu 80-fachen Vergrößerung. Ein Spektiv wird deswegen auch gerne mit einem Stativ genutzt, da bei einer freihändigen Anwendung die Gefahr besteht, dass mal das Bild, das sich einem bietet, zu sehr verwackelt wahrnimmt. Somit lässt sich nicht ganz einfach beantworten, was nun besser ist. Es kommt letztlich auf die Situation und die gegebenen Umstände an, anhand derer man entscheiden muss, welches der beiden Geräte man benutzt.
Folgendes sollte bekannt sein: je hochwertiger das Produkt ist, desto mehr kostet es. Einfache Taschenferngläser mit geringer Vergrößerung sind bereits ab ca. 25€ erhältlich. Wer Wert auf gute Qualität und Haltbarkeit legt, der kann bei der Anschaffung eines neuen Fernglases mit mindestens 150€ rechnen. Dabei ist zu beachten, dass die Preise nach oben hin nahezu grenzenlos sind. Demnach gibt es Modelle, die bis zu 2000€ kosten können. Bei solchen Exemplaren handelt es sich jedoch um absolute Spitzenferngläser, die in jeder Hinsicht in der höchsten Liga spielen. Bei Spektiven sieht es ähnlich aus. Preiswerte Spektive sind bereits ab etwa 50€ erwerbbar, teurere Modelle kosten 400€ und mehr. Gute Produkte sind ihren hohen Preis aber definitiv wert!