“Survival” ist der englische Begriff für Überleben. Unter Survival werden Kenntnisse und Fähigkeiten zusammengefasst, welche das Überleben in Notsituationen sichern sollen. Um diese Fähigkeiten zu erlernen empfiehlt sich Überlebenstraining. In zahlreichen Outdoor-Sportarten spielen Survival-Skills eine Rolle, zum Beispiel beim Campieren, beim Bergsteigen und Bergwandern, aber auch beim Segeln oder bei Expeditionen oder Aufenthalten in unberührter Natur, abseits menschlicher Zivilisation. Survival oder Survival-Training wird auch oft mit Naturkatastrophen in Verbindung gebracht, wobei hier im Gegensatz zum sportlichen Bereich das Überleben in urbanen Gebieten, in welchen die Infrastruktur zusammengebrochen oder gestört ist, im Mittelpunkt steht.
Oberstes Ziel von Survival-Training ist das Sicherstellen von Grundbedürfnissen. Daher sind die elementarsten Fähigkeiten im Bereich Survival das Beschaffen und Zubereiten von Nahrung und das Aufbereiten von Wasser. Außerdem steht das Aufbauen eines vor Kälte, Witterung und Gefahren schützenden Orts zum Ausruhen im Mittelpunkt von Survival-Training. Weitere Fähigkeiten, welche mitunter mit Survival in Verbindung gebracht werden sind Jagen, Wild-Campieren, Angeln, das Herstellen einfacher Werkzeuge und behelfsmäßiger Kleidung, das Wandern über weite Distanzen und einfaches medizinisches Versorgen von Verletzungen, Wunden und Infektion. Im Weiteren Sinne gehören außerdem das Reparieren von Werkzeugen, Fahrzeugen und je nach Interpretation auch unbewaffneter Nahkampf und Selbstverteidigung gegen Angreifer zum Bereich Survival.
Um im Wald, beziehungsweise in der Wildnis überleben zu können benötigt man folgendes:
Survival wird von zahlreichen Kursanbietern, aber auch bei Jagdschulen angeboten. Einen Überblick über die besten Jagdschulen online findest du auf unserer Seite Jagdschulen.org