Choke-Tubes sind unverzichtbar für Flintenschützen, da sie das Schussbild und die Präzision beeinflussen. Doch nicht jedes Choke-Tube passt zu jeder Flinte – die Gewindestandards sind entscheidend. Dieser Leitfaden erklärt die wichtigsten Systeme, ihre Kompatibilität und Anwendungsbereiche:
- Beretta Mobilchoke: Standard in vielen Beretta-Modellen, flexibel für verschiedene Kaliber.
- Benelli Crio: Einst populär, heute durch Crio Plus ersetzt. Hohe Leistung dank kryogener Stahlbehandlung.
- Browning Invector: Mit Varianten wie Invector-Plus und Invector-DS, jedoch nicht untereinander kompatibel.
- Remington Rem Choke: Weit verbreitet und mit Modellen vieler Hersteller kompatibel.
- Winchester WinChoke: Klassiker mit hoher Kompatibilität, jedoch nicht für neuere Modelle wie SX4 geeignet.
- Mossberg Accu-Choke: Nutzt den Win-Brn-Moss-Standard und bietet breite Einsatzmöglichkeiten.
- Beretta Optima-Choke: Für Wettkampfflinten, erkennbar an der "OB"-Markierung.
Sicherheits-Tipp: Die richtige Choke-Tube-Wahl schützt vor Laufbeschädigungen und verbessert die Schussergebnisse. Prüfe stets die Kompatibilität und teste das Schussbild auf Papier.
Hier erfährst Du, wie Du das passende System findest, welche Modelle kompatibel sind und worauf Du bei Pflege und Nutzung achten solltest.
Wechselchokes - Allgemein | Tontaubenschießen | Wurfscheibenschießen
1. Beretta Mobilchoke
Das Beretta Mobilchoke-System hat seit seiner Einführung in den 1980er Jahren den Standard für Wechselchokes geprägt. Ursprünglich für das Modell S687L entwickelt, ist dieses Gewindesystem mittlerweile in fast allen Beretta-Modellen mit Festverschluss und halbautomatischen Flinten zu finden. Hier erfährst Du, wie sich das System in der Praxis schlägt – von der Kompatibilität bis hin zur Leistung in verschiedenen Schießsituationen.
Kompatibilität mit Modellen und Kalibern
Das Mobilchoke-System wurde für eine Vielzahl von Kalibern entwickelt, darunter 12-, 20-, 28-Kaliber und .410. Es ist ein zentraler Bestandteil der 680er-Serie und wird vor allem bei jagdlichen Bockdoppelflinten eingesetzt. Zu den kompatiblen Modellen gehören unter anderem die Beretta Silver Pigeon I (Jagdmodelle), A300 Outlander, 687 (Jagdmodelle) und einige 391-Modelle. Die Läufe, die das Mobilchoke-System verwenden, sind in der Regel nur mit der entsprechenden Kalibermarkierung versehen, was die Identifikation erleichtert.
Einfache Handhabung und Wartung
Die Mobilchoke-Röhren sind klar gekennzeichnet – mit PB/ST und bei Stahlschrot zusätzlich mit SP. Bei 12-Kaliber-Modellen beginnen die Röhren 41,5 mm vom hinteren Ende des Laufs, haben eine Gewindelänge von etwa 9,15 mm und einen Durchmesser von 20,62 mm. Diese präzisen Markierungen machen den Wechsel und die Auswahl der Röhren unkompliziert und benutzerfreundlich.
Anpassungsfähigkeit an verschiedene Schießszenarien
Das Mobilchoke-System ist so konzipiert, dass es sich flexibel an unterschiedliche Schießbedingungen anpasst. Es erlaubt die individuelle Abstimmung der Waffe auf die jeweilige Umgebung. Beispielsweise bündeln Vollchokes etwa 70 % der Schrotladung in einem 76-cm-Kreis auf eine Distanz von rund 37 Metern. Halbchokes halten etwa 60 % der Ladung im gleichen Muster, während Improved Cylinder-Chokes rund 50 % der Schrotladung in einem 76-cm-Kreis auf etwa 23 Metern verteilen. Für präzise Langstreckenschüsse ist ein Vollchoke ideal, während für kürzere Distanzen ein Improved Cylinder- oder Zylinder-Choke eine größere Streuung ermöglicht.
Qualität und Haltbarkeit
Die Mobilchoke-Röhren von Beretta bestehen aus robustem Stahl und sind mit farbigen Bändern zur Kennzeichnung der Verengungen versehen. Sie durchlaufen eine Wärmebehandlung, um eine hohe Spannungsbeständigkeit zu gewährleisten, und verfügen über eine spezielle Beschichtung zum Schutz vor Korrosion. Ein Beispiel für ihre Beliebtheit: Die Beretta Mobilchoke Victory Extended 12Ga erzielt auf Amazon eine Bewertung von 4,7 von 5 Sternen bei 87 Bewertungen.
"These are quality Beretta Mobil Choke tubes. I was shopping around for a cylinder tube and the factory tube worked out to be the best value for the money. I've been using this choke intermittently for a year now, and it patterns well, and has broken many clays." – James H., Verified Amazon Purchaser
Entdecke das komplette Sortiment an Beretta Mobilchoke-Röhren auf Gunfinder und finde die passende Lösung für Deine Anforderungen.
2. Benelli Crio
Das Benelli Crio-System war einst ein Maßstab in der Welt der Schrotflinten, wird jedoch in aktuellen Modellen nicht mehr verwendet. Es fand hauptsächlich in den Modellen Sport II, Super Sport und Cordoba Anwendung, die vor 2006 auf den Markt kamen. Der Begriff „Crio“ stammt von der kryogenen Behandlung, bei der Stahlteile nach der Fertigung auf extrem niedrige Temperaturen abgekühlt werden. Im Folgenden erfährst Du mehr über die betroffenen Modelle und deren Leistung.
Kompatibilität mit Marken und Modellen
Frühere Versionen der Modelle Cordoba, Super Sport und Sport II wurden mit Crio-Chokes ausgeliefert und sind mit diesen kompatibel. Im Frühjahr 2006 änderte Benelli USA jedoch die Produktion und führte Cordoba-, Super Sport- und Sport II-Modelle mit Trulock's Crio Plus anstelle der ursprünglichen Crio-Chokes ein.
Laut Carlson's Choke Tubes sind Benelli Crio-Chokes etwa 70 mm lange Röhren mit einem Gewinde am Mündungsende. Obwohl sie äußerlich den Beretta Optima-Chokes ähneln, basieren sie auf unterschiedlichen Laufdurchmessern und sind daher nicht austauschbar.
Leistung in verschiedenen Schießszenarien
Benelli Crio-Chokes eignen sich hervorragend für verschiedene Einsatzbereiche wie die Jagd auf kleines Wild, Tontaubenschießen und die Wasservogeljagd. Besonders effektiv sind Kick's High Flyer-Chokes, die die Trefferdichte um bis zu 20 % erhöhen können – ideal für die Jagd auf weit entfernte Gänse, anfliegende Enten oder flüchtige Wachteln.
Ein Improved Modified (IM)-Choke liefert etwa 65–75 % der Schrotladung innerhalb eines 76‑cm‑Kreises auf 37 Meter. Um die besten Ergebnisse zu erzielen, empfiehlt es sich, verschiedene Ladungen und Chokes auszuprobieren, um das optimale Streubild zu finden. Bei der Verwendung von Stahlschrot sollte ein offenerer Choke gewählt werden als bei Bleischrot.
Haltbarkeit und Materialqualität
Die kryogene Behandlung sorgt dafür, dass der Stahl homogener und widerstandsfähiger wird. Diese Methode verbessert die Haltbarkeit, reduziert Verschmutzungen und liefert gleichmäßigere Schussbilder. Viele Nachrüst-Chokes bestehen aus 17-4 PH-Edelstahl, der besonders korrosionsbeständig ist und die Lebensdauer im Vergleich zu Standard-Chokes erhöht.
"Crio steht für kryogene Behandlung, ein Verfahren, bei dem Stahlteile nach der Herstellung auf extrem niedrige Temperaturen (oft unter -300°F, ca. -184°C) abgekühlt werden. Diese intensive Kälte verändert die molekulare Struktur des Stahls und macht ihn gleichmäßiger, dichter und stärker."
Carlson's Choke Tubes für Benelli Crio Plus sind bei Schützen äußerst beliebt. Die Skeet-Version erhält 4,9 von 5 Sternen bei 32 Bewertungen, während die Turkey-Version sogar die Höchstbewertung von 5,0 Sternen bei 11 Bewertungen erreicht. Ein begeisterter Kunde, Charles Jorgensen, fasste seine Erfahrung so zusammen:
"Erstaunliche Choke-Röhren, langlebig, klare Namen auf dem Choke und die portierte Verlängerung sorgt für ein großartiges Schießerlebnis!" – Charles Jorgensen
Damit die Choke-Röhren lange halten, sollten sie nach jeder Schießsitzung gereinigt und mit etwas Choke-Fett behandelt werden, um ein Festfressen zu vermeiden. Die Preise für Benelli Crio-Chokes liegen je nach Modell zwischen etwa 59,99 € und 70,00 €.
Auf Gunfinder kannst Du eine Auswahl an kompatiblen Choke-Röhren für Deine Benelli-Flinte mit Crio-System entdecken.
3. Browning Invector
Das Browning Invector-System gehört zu den etablierten Standards für Choke-Tubes und wird in verschiedenen Jagd- und Schießdisziplinen eingesetzt. Browning bietet drei Hauptvarianten an: Standard Invector, Invector-Plus und Invector-DS. Wichtig zu wissen: Diese Modelle sind nicht miteinander kompatibel. Diese Unterscheidung ist besonders beim Kauf entscheidend.
Kompatibilität mit Marken und Modellen
Browning-Schrotflinten mit der Kennzeichnung "Invector" oder "Standard Invector" (einschließlich aller 10 Gauge, 28 Gauge und .410 Bore) nutzen ausschließlich das Standard-System. Für 16 Gauge wird ebenfalls meist das Standard-System verwendet, mit Ausnahme der neueren A5 Sweet 16-Modelle, die mit Invector-DS ausgestattet sind. Bei Mehrkaliber-Sets kommen oft Standard Invector (für 16, 28 Gauge und .410 Bore) und Invector-Plus (für 12 und 20 Gauge) gemeinsam zum Einsatz.
Laut Carlson's Choke Tubes sind Invector-Chokes in 12 und 20 Gauge auch mit den Gewinden von Winchester, Browning Invector und Mossberg 500 kompatibel, da diese Modelle den gleichen Standard-Laufdurchmesser verwenden.
Wenn Du die Kompatibilität geklärt hast, stellt sich die Frage, wie das System in der Praxis abschneidet.
Leistung in verschiedenen Schießszenarien
Das Invector-System überzeugt, besonders die Varianten DS und Plus, durch gleichmäßige Streubilder. Diese Eigenschaft macht es ideal für Sporting Clays, Trap oder die Entenjagd mit Stahlschrot. Experten von Browning heben hervor, dass das System schnelle und präzise Treffer ermöglicht. Der 50/50 POI (Point of Impact) sorgt dabei für eine vielseitige Leistung.
„Mit so vielen verschiedenen Zielen kommt es auf die persönliche Vorliebe an. Der 50/50 POI zeigt jedoch eine effektive, vielseitige Leistung bei den verschiedenen Sporting Clays-Präsentationen."
Für die Entenjagd mit Stahlschrot, etwa bei einer Browning BPS mit Invector-Plus, wird ein Modified oder Improved Modified Choke empfohlen. Beim Trap-Schießen liegt die optimale Treffpunktlage bei 70/30, während Sporting Clays in der Regel mit einem 50/50 POI geschossen werden.
Neben der Performance ist auch die Materialqualität ein wichtiger Faktor.
Haltbarkeit und Materialqualität
Carlson's Choke Tubes werden aus 17-4 PH-Edelstahl gefertigt, der für seine Korrosionsbeständigkeit und Langlebigkeit bekannt ist. Nachrüst-Choke-Tubes bieten oft robustere Materialien als Serienmodelle und ermöglichen dadurch engere Streubilder und mehr Anpassungsoptionen. Einige Browning Invector-Chokes bestehen ebenfalls aus 17-4 Edelstahl.
„Carlson's Choke Tubes werden aus dem feinsten korrosionsbeständigen 17-4 PH-Edelstahl hergestellt, der verfügbar ist. Die meisten Serien-Choke-Röhren bestehen aus minderwertigerem Edelstahl, was einem Choke entspricht, der den meisten Stahlschrot-Ladungen oder schweren gepufferten Schrotpatronen nicht standhält."
Zwar berichten einige Nutzer gelegentlich von Rostbildung, doch viele Hersteller bieten eine lebenslange Garantie an. Das Invector-DS-System nutzt spezielle Technologien zur Choke-Verengung, die laut Browning die Streubild-Leistung auf ein neues Niveau heben sollen.
Passende Choke-Tubes für Dein Browning Invector-System findest Du beispielsweise auf Gunfinder – so bist Du für jede Situation bestens gerüstet.
4. Remington Rem Choke
Das Remington Rem Choke-System ist ein weit verbreiteter Standard, der vor allem in klassischen Remington-Modellen wie der Model 870, Model 1100 und Model 11-87 zum Einsatz kommt.
Kompatibilität mit Marken und Modellen
Neben den bekannten Remington-Modellen – darunter Model 887, Model 1100, Model 11-87SM, Model 870SM und Model 870 – wird das Rem Choke-System auch von zahlreichen anderen Herstellern verwendet. Zu den kompatiblen Marken zählen unter anderem:
- Akkar (Churchill 812 O/U)
- Charles Daly (aktuelle Pump- und Halbautomaten)
- Chiappa (Triple Threat & Crown, M6 & C6 Pump)
- CZ USA (O/U All American Trap)
- H&R (Excell Auto 5)
- Henry
- Hatsan (Escort .410)
- Smith & Wesson (MP 12 Bullpup 12 Gauge)
Es ist wichtig sicherzustellen, dass der Lauf das richtige Gewinde hat, da Hersteller ihre Designs jederzeit ändern können.
Leistung in verschiedenen Schießszenarien
Das Rem Choke-System zeigt sich äußerst vielseitig und ist sowohl für die Jagd als auch für den Sportbetrieb geeignet. Für Sporting Clays empfiehlt sich die Verwendung eines Modified-Chokes oder eine Kombination aus Skeet- und Modified-Chokes, um konsistente und gleichmäßige Streubilder zu erzielen . Besonders beliebt sind Carlson's Sporting Clays Choke Tubes für Remington, die durch einen 25 % längeren parallelen Bereich präzisere Ergebnisse liefern als herkömmliche Flush-Mount-Chokes. Die Preise für Remington-Chokes variieren von 29,95 € für Standard-Flush-Modelle bis hin zu 102,95 € für die Spectrum Black Oxide Ported-Variante.
Haltbarkeit und Materialqualität
Die Materialqualität variiert zwischen Serien- und Nachrüst-Chokes. Carlson's Choke Tubes werden aus 17-4 PH-Edelstahl hergestellt, der für seine Korrosionsbeständigkeit geschätzt wird. Im Vergleich dazu bestehen viele serienmäßige Choke-Tubes aus Edelstahl, der bei der Verwendung von Stahlschrot oder schweren gepufferten Schrotpatronen möglicherweise nicht die gleiche Stabilität bietet.
„Carlson's Choke Tubes aus wärmebehandeltem 17-4 PH-Edelstahl garantieren optimale Leistung und Langlebigkeit."
Die regelmäßige Reinigung und das Einfetten der Choke-Tubes ist entscheidend, um Verschleiß zu minimieren. Nutzerbewertungen auf Amazon unterstreichen die Qualität: Carlson's Choke Tubes für Remington erzielen durchschnittlich 4,6 von 5 Sternen. Ein Nutzer berichtete von deutlich verbesserten Trap-Ergebnissen mit einem Improved Modified Choke an einer Remington 870 .
Ob günstige Flush-Varianten oder spezialisierte Jagd- und Sportchokes – passende Rem Choke-Tubes für Deine Remington oder andere kompatible Modelle findest Du beispielsweise auf Gunfinder.
5. Winchester WinChoke
Das Winchester WinChoke-System wurde 1969 speziell für die Modelle 1200 und 1400 entwickelt und war eines der ersten austauschbaren Systeme, das sich weitreichend durchsetzen konnte.
Kompatibilität mit Marken und Modellen
Das WinChoke-System verwendet die Gewinde .812″-32 tpi (Kaliber 12) und .687″-32 (Kaliber 20). Es ist nicht nur mit Winchester-Modellen kompatibel, sondern auch mit Weatherby IMC und Savage-Flinten. Neuere Modelle wie die Super X2 von Winchester setzen hingegen auf das Browning Invector Plus System. Diese Vielseitigkeit macht WinChoke zu einer beliebten Wahl für Schützen.
Leistung in verschiedenen Schießszenarien
WinChoke bietet eine breite Auswahl an Verengungseinstellungen, die sich an unterschiedliche Schießanforderungen anpassen lassen. Für Trap-Schießen eignen sich Chokes wie Improved Cylinder oder Modified, während für Skeet Cylinder oder Skeet Chokes die bessere Wahl sind. Ein Full Choke bündelt etwa 70 % der Schrotladung in einem 76‑cm‑Kreis auf 37 Meter, während ein Modified Choke ca. 60 %, ein Improved Cylinder ca. 50 % und ein offener Cylinder etwa 40 % erreicht .
Auch bei der Jagd zeigt sich die Vielseitigkeit des Systems: Für kleine Federwildarten ist ein Improved Cylinder ideal, während für größere Wildarten ein Modified oder Improved Modified Choke empfohlen wird. Bei der Jagd auf Wasservögel oder Truthähne bieten Extra Full Chokes eine optimale Leistung.
Haltbarkeit und Materialqualität
Die WinChokes bestehen aus robustem Stahl und sind vollständig mit Stahlschrot kompatibel. Standardmodelle liegen preislich bei etwa 15–20 €, während erweiterte Varianten ab 35 € erhältlich sind .
Die Qualität spiegelt sich auch in den Bewertungen wider: Midwest Gun Works vergibt 5,0 von 5 Sternen. Ein Nutzer berichtete begeistert, dass bei der Verwendung eines Cylinder Chokes mit einer Winchester 1200 alle 9 Schrotkugeln das Zentrum trafen.
"Definitiv würde ich dieses Produkt in jeder ihrer Konfigurationen kaufen"
Allerdings ist Vorsicht geboten: Ohne regelmäßige Reinigung und Schmierung können WinChokes rosten.
Auf Gunfinder findest Du eine große Auswahl an WinChoke-Tubes für jede Anwendung.
6. Mossberg Accu-Choke
Das Mossberg Accu-Choke-System gehört zu den vielseitigsten Gewindestandards und basiert auf dem Win-Brn-Moss-Standard (Winchester, Browning Invector, Mossberg). Dieser Standard ermöglicht eine beeindruckende Kompatibilität zwischen verschiedenen Herstellern. Hier erfährst Du, welche Modelle und Marken diesen Standard nutzen.
Kompatibilität mit Marken und Modellen
Das Accu-Choke-System ist nicht nur auf Mossberg beschränkt. Innerhalb der Mossberg-Reihe ist es in den Kalibern 12 und 20 bei den Modellen 500, 505, 510 Mini, 535, 590, 930 und 940 verfügbar. Auch die Maverick 88 von Maverick Arms setzt auf diesen Standard.
Doch auch andere Hersteller greifen auf das Accu-Choke-System zurück. Smith & Wesson und Savage bieten Flinten mit diesem Gewinde an. Bei Weatherby sind die Modelle D'Italia, Element, SA-08 sowie die SA 459 Turkey Xtra Green kompatibel. Ebenso nutzen Winchester-Modelle wie die 1200, 1300, 1400, 1500 und Ranger diesen Standard.
Darüber hinaus setzen Hersteller wie FN (FN-SLP und FN-P-12), H&R (1871/N.E.F. 12 und 20 Gauge sowie Pardner Pump 12 Gauge), New England Firearms (12-Gauge-Modelle), Stevens (301 12 und 20 Gauge, 350, 320), Stoeger (Condor O/U, Single Barrel, Uplander S/S, STF 3000), Thompson Center (Encore) und TR Imports (SE122) auf das Accu-Choke-System. Die Vielseitigkeit und die Materialqualität des Systems sind dabei besonders hervorzuheben.
Haltbarkeit und Materialqualität
Die breite Kompatibilität wird durch die robuste Bauweise und Langlebigkeit der Choke Tubes ergänzt. Carlson's Choke Tubes, die mit dem Mossberg Accu-Choke-System kompatibel sind, werden aus 17-4 PH Edelstahl gefertigt, der präzise CNC-gefräst ist. Dieses korrosionsbeständige Material ist vollständig für Stahlschrot geeignet.
"CARLSON'S Choke Tubes are made from the finest corrosion-resistant 17-4 PH stainless steel available."
Die Qualität zeigt sich auch in den Bewertungen: Für Mossberg M835–M935 erhalten Carlson's Tubes bei Amazon eine Bewertung von 4,7 von 5 Sternen, basierend auf 252 Rezensionen. Mit über 30 Jahren Erfahrung in der Musterung und Testdatensammlung steht das Unternehmen für verlässliche Produkte, die durch eine lebenslange Garantie abgesichert sind.
Dank des korrosionsbeständigen Edelstahls ist die Wartung unkompliziert. Im Vergleich zu herkömmlichem Stahl weist dieses Material eine deutlich geringere Rostanfälligkeit auf. Mossberg bestätigt in den FAQ, dass Läufe mit Accu-Choke-Systemen bei korrekter Installation der Tubes auch für Stahlschrot geeignet sind.
Eine große Auswahl an Accu-Choke-Tubes findest Du auf Gunfinder.
sbb-itb-1cfd233
" tabindex="-1">
sbb-itb-1cfd233
7. Beretta Optima-Choke
Das Beretta Optima-Choke-System, das im Jahr 2000 speziell für Wettkampfflinten entwickelt wurde, punktet mit einer größeren internen Laufbohrung und einer durchdachten Konstruktion – perfekt für anspruchsvolle Schützen.
Kompatibilität mit Marken und Modellen
Dieses System ist ausschließlich für 12-Gauge-Flinten mit Optima-Bore-Läufen geeignet. Du kannst solche Läufe leicht an der "OB"-Markierung neben der Kaliber-Kennzeichnung erkennen. Die passenden Choke Tubes tragen die Aufschrift "Optima-Choke".
Zu den kompatiblen Beretta-Modellen gehören: 682, bestimmte 687-Modelle, Silver Hawk, DT10 sowie ausgewählte 391-Modelle . Besonders häufig findet man das System in Wettkampf-391-Halbautomaten, 680er-Bockflinten, der Teknys Gold-Serie und den 391 Urika2 Jagdflinten.
Achtung: Verwende die Optima-Choke-Tubes niemals in Läufen, die für das Optima-Choke-HP-System ausgelegt sind. Dies könnte Schäden oder sogar Verletzungen verursachen.
Nachdem die Kompatibilität geklärt ist, werfen wir einen Blick auf die Qualität und Langlebigkeit des Systems.
Haltbarkeit und Materialqualität
Die Optima-Choke-Tubes, einschließlich der HP- und XP-Modelle, bestehen aus hochfestem, wärmebehandeltem Stahl, der speziell auf Korrosionsbeständigkeit und hohe Belastbarkeit ausgelegt ist . Diese robuste Bauweise sorgt für eine lange Lebensdauer, selbst bei intensiver Nutzung und starken Ladungen.
Diese Qualität zeigt sich auch in der Zuverlässigkeit bei unterschiedlichen Schießbedingungen.
Leistung in verschiedenen Schießszenarien
Das Optima-Choke-System zeichnet sich durch eine verlängerte Choke-Konizität aus, die für eine größere Gesamtlänge der Tube im Vergleich zu herkömmlichen Mobilchoke-Tubes sorgt. Diese verlängerte Form reduziert Schrotverformungen und sorgt für ein präziseres Streubild .
Auf Amazon haben die Beretta OptimaChoke Extended 12Ga Choke Tubes eine Bewertung von 4,5 von 5 Sternen aus 35 globalen Rezensionen. Ein Nutzer berichtete, dass er dank der Choke Tube mehr Tontauben treffen konnte.
Für optimale Streuung empfiehlt Beretta, bei Stahlschrot keine Chokes mit einer Verengung stärker als Modified zu verwenden. Das Optima-Choke-HP-System ist dabei bestens für schwere Stahlschrot-Ladungen geeignet, ohne an Gewichtsvorteilen einzubüßen.
Falls Du auf der Suche nach Optima-Choke-Tubes bist, findest Du diese bei Gunfinder ab etwa 70,00 € .
Leitfaden zur Marken- und Modellkompatibilität
Das richtige Choke-Tube-Gewinde zu wählen, ist entscheidend – es muss exakt zu Deiner Flinte passen. Hier findest Du eine Übersicht, die technische Details ergänzt und aufzeigt, welche Systeme in der Praxis zusammenpassen. Im Folgenden werden die spezifischen Kompatibilitäten der gängigsten Systeme beleuchtet.
Beretta Mobilchoke-Kompatibilität
Das Mobilchoke-System ist das Standardsystem der Beretta 680er-Serie und wird für Kaliber wie 12, 20, 28 Gauge sowie .410 angeboten. Auch andere Hersteller setzen auf dieses bewährte System: Franchi-Modelle wie Instinct und Intensity verwenden Beretta Mobil Chokes. Ebenso greifen Tristar-Modelle wie Phantom, Viper 3", Cobra, Setter, Hunter, Raptor und TT‑15 auf das Beretta/Benelli Mobil Choke-System zurück.
Austauschbarkeit von Winchester WinChoke und Browning Invector
Die Chokesysteme Browning Invector, Winchester WinChoke und Mossberg Accu‑Choke (mit Ausnahme von Accu‑Mag) sind innerhalb desselben Kalibers grundsätzlich kompatibel . Das eröffnet Dir mehr Auswahlmöglichkeiten bei der Choke-Wahl.
Savage Arms bestätigte am 22. Oktober 2024, dass Modelle wie Stevens 301, Stevens 320 (nur Field‑ und Turkey‑Versionen) sowie 212/220 Turkey das Win Choke-Gewinde nutzen. Außerdem listet Trulock Chokes Modelle wie Winchester 1200, 1300, 1400, 1500 und Ranger als kompatibel mit ihren Win‑Brn‑Moss‑Chokes.
Beachte jedoch: Neuere Winchester-Modelle wie Super X2 (ausgenommen Practical Mark I und II), Super X3, SX4 und SXP verwenden das Browning Invector Plus-System . Diese sind nicht mit Standard-Invector- oder WinChoke-Systemen kompatibel .
Kompatibilitätstabelle der wichtigsten Systeme
Die folgende Tabelle bietet eine Übersicht der wichtigsten Choke-Systeme und ihrer kompatiblen Modelle:
Marke | Modelle | Choke-System |
---|---|---|
Beretta | A302, A303, 680‑Serie, S687L | Mobilchoke |
Franchi | Instinct, Intensity | Beretta Mobil |
Tristar | Phantom, Viper 3", Cobra, Setter, Hunter, Raptor, TT‑15 | Beretta/Benelli Mobil |
Winchester | 1200, 1300, 1400, 1500, Ranger | WinChoke |
Winchester | Super X2, Super X3, SX4, SXP | Browning Invector Plus |
Savage | Stevens 301, Stevens 320, 212/220 Turkey | Win Choke |
Weatherby | Verschiedene Modelle | Win‑Brn‑Moss |
Erfahrungen aus der Community
Im Oktober 2024 bewertete Chris King eine Carlson's Skeet-Choke mit den Worten: „Works great!“. Solche Erfahrungsberichte können bei der Auswahl helfen.
Wichtige Hinweise zur Kompatibilität
Hersteller behalten sich vor, ihre Designs ohne Ankündigung zu ändern. Daher ist es essenziell, die Kompatibilität vor dem Kauf zu prüfen. Manche Hersteller verwenden sogar Choke-Tube-Systeme anderer Hersteller.
Schraube niemals eine Choke-Tube gewaltsam in den Lauf.
Falls Du unsicher bist, welches System Deine Flinte nutzt, wirf einen Blick ins Handbuch, kontaktiere den Hersteller oder nutze Online-Kompatibilitätsführer, z. B. von Carlson's oder Trulock . Plattformen wie Gunfinder bieten ebenfalls eine große Auswahl an kompatiblen Choke-Tubes für gängige Systeme.
Vor- und Nachteile der einzelnen Gewindestandards
Jedes Gewindestandard-System hat seine eigenen Stärken und Schwächen, die sich auf Leistung, Haltbarkeit und Benutzerfreundlichkeit auswirken. Welches System für Dich das richtige ist, hängt von Deinen individuellen Ansprüchen ab. Hier sind die wichtigsten Vor- und Nachteile im Überblick.
Design-Philosophie und mechanische Eigenschaften
Die verschiedenen Systeme unterscheiden sich vor allem in ihrer Konstruktion und Funktion. Längere Choke-Systeme wie das Benelli Crio oder das Beretta Optima punkten mit einer durchdachten Bauweise. Experte Clyde erklärt dazu:
Ich bevorzuge die längeren Chokes, das Crio bei Benelli, das meiner Meinung nach dasselbe ist wie das Beretta Optima. Hauptsächlich weil ihre physische Länge eine bessere Ausrichtung im Lauf gewährleistet und die Gewinde in einem weniger belasteten Bereich platziert.
Im Gegensatz dazu haben Mobil-Chokes den Nachteil, dass das Gewinde im stark beanspruchten Mündungsbereich liegt:
Das ursprüngliche Design (der Mobil-Typ) integrierte den Gewindebereich (den dünnsten Bereich) in den am stärksten belasteten Bereich, das am meisten verengte Mündungsende. Wenn es nachgeben, sich dehnen oder bewegen wird, dann ist das der Ort, wo es passieren wird. Meiner Meinung nach nicht das beste Design für den Anfang.
Leistungsvergleich der Systeme
Die Unterschiede der Systeme lassen sich gut anhand ihrer Vor- und Nachteile zusammenfassen:
System | Vorteile | Nachteile |
---|---|---|
Beretta Mobilchoke | Hohe Kompatibilität, bewährtes System | Gewinde im belasteten Bereich |
Benelli Crio | Längeres Design, bessere Ausrichtung | – |
Browning Invector Plus | Über 40 % bessere Musterdichte, längeres Design | – |
Beretta Optima | Längere Tubes, bessere Stahlschrot-Performance | – |
Winchester WinChoke | Hohe Kompatibilität | – |
Mossberg Accu-Choke | Kompatibel im Browning Invector System | – |
Materialqualität und Haltbarkeit
Chokes aus 17-4 PH Edelstahl bieten eine deutlich höhere Korrosionsbeständigkeit im Vergleich zu Standard-Tubes. Sie halten Stahlschrot oder schweren Ladungen besser stand und sind daher eine beliebte Wahl für Nachrüstungen.
Praktische Leistungsunterschiede
Ein besonders beeindruckendes Beispiel für die Leistungsfähigkeit bestimmter Chokes sind die Invector Plus-Chokes, die die Musterdichte um über 40 % verbessern können. 2017 stellte der Jebs Headhunter Choke Tube einen Rekord auf: 35 Schrotkugeln in einem 7,6-cm-Kreis auf 40 Yards.
Spezielle Anwendungsbereiche
Optima Plus-Tubes sind speziell für den Einsatz mit Stahlschrot ausgelegt und bieten im Vergleich zu Standard-Optima-Tubes eine bessere Performance. Überbohrte Läufe wurden entwickelt, um die Schrotmuster zu verbessern und den Rückstoß zu reduzieren.
Wartung und praktische Aspekte
Extended Choke Tubes bieten nicht nur engere Muster, sondern schützen auch vor Schäden durch Stahlschrot. Wichtig zu wissen: Blei-Ladungen erzeugen bei gleicher Verengung offenere Muster als Stahl-Ladungen. Die Verengungsbereiche reichen von 0,00 bis 1,15 mm, wobei spezielle Truthahn-Chokes sogar bis zu 2,50 mm erreichen können.
Letztlich kommt es darauf an, was Du von Deinem System erwartest – sei es maximale Kompatibilität, höchste Leistung oder besondere Haltbarkeit. Auf Gunfinder findest Du eine große Auswahl an Choke-Tubes für alle gängigen Systeme.
So wählst und testest Du das richtige Choke-Tube-Gewinde
Wenn es um die Wahl des passenden Choke-Tube-Gewindes geht, gibt es einiges zu beachten. Das korrekte Gewinde ist entscheidend, um ein gleichmäßiges Schussmuster zu gewährleisten und den Lauf Deiner Flinte zu schützen. Ein falsches Gewinde kann hingegen nicht nur unregelmäßige Muster verursachen, sondern auch ernsthafte Schäden am Lauf anrichten – und das ist ein Sicherheitsrisiko, das niemand eingehen möchte. Der erste Schritt: Finde heraus, welcher Standard zu Deiner Waffe passt.
Wie Du den richtigen Gewindestandard findest
Der beste Ausgangspunkt ist die genaue Identifikation von Marke und Modell Deiner Flinte. Das Handbuch des Herstellers enthält in der Regel alle wichtigen Informationen zu den Choke-Tube-Spezifikationen. Falls das Handbuch fehlt, kannst Du direkt am Lauf nach Markierungen suchen.
Zum Beispiel sind bei Beretta-Flinten häufig Kennzeichnungen wie „OB“ (Optima-Bore) oder „OB HP“ (Optima-Bore High Performance) zu finden. Auch die Choke-Tubes selbst tragen oft Markierungen wie „PB“, „ST“, „SP“ oder Hinweise auf Optima-Choke-Varianten. Es gibt verschiedene Beretta-Choke-Tube-Systeme wie Mobilchoke, Optima-Choke, Optima-Choke Plus und Optima-Choke HP. Wichtig: Diese Systeme sind nicht miteinander kompatibel .
Gewinde messen: Wenn Markierungen nicht ausreichen
Sollten die Markierungen unklar sein, kannst Du die Gewinde auch präzise messen. Miss den Abstand vom Gewindebeginn bis zum Ende des Tubes sowie den Hauptdurchmesser. Damit kannst Du den Standard oft eindeutig bestimmen. Bei älteren Flinten kann es allerdings sein, dass die Choke-Markierungen in einem Code vorliegen, der nur mit Hilfe des Handbuchs entschlüsselt werden kann. Einige Hersteller verwenden zudem ein Kerbensystem, um die Choke-Verengung anzuzeigen .
Bist Du Dir dennoch unsicher? Dann wende Dich direkt an den Hersteller. Mit der Seriennummer Deiner Flinte und der Laufseriennummer kann der Kundenservice in der Regel schnell weiterhelfen.
Praxis: Kompatibilität und Musterprüfung
Hast Du das passende System identifiziert, ist es wichtig, die Kompatibilität zu überprüfen. Der Choke-Tube muss exakt zu Marke, Modell und Kaliber Deiner Flinte passen, um Schäden zu vermeiden .
Musterprüfungen sind unverzichtbar, um die Leistung eines Choke-Tubes zu testen. Dabei wird überprüft, wie sich das Schrotmaterial auf unterschiedlichen Distanzen verhält. Teste Deine Choke-Tubes auf Papier, um Vertrauen in Deine Ausrüstung zu gewinnen – das zahlt sich bei der Jagd aus.
Ein bewährtes Verfahren: Schieße auf ein Ziel mit einem Durchmesser von 76 cm aus einer Entfernung von 40 Yards. Die Verteilung sollte bei einem Full Choke etwa 70 %, bei einem Modified Choke 60 % und bei einem Improved Cylinder 45 % der Schrotladung erfassen. Ein hilfreicher Tipp: Zeichne das Bild eines Wildtieres auf die Zielscheibe und überprüfe so, wie effektiv Deine Flinte auf Deine übliche Entfernung arbeitet.
Sicherheitsregeln beim Testen
Beim Testen gibt es einige wichtige Sicherheitsaspekte zu beachten. Verwende niemals größere Schrotschüsse mit einem Choke, der enger als Improved Cylinder ist. Teste regelmäßig auf verschiedenen Distanzen, um sicherzugehen, dass das Muster optimal bleibt und dort auftrifft, wo Du es erwartest. Nach jedem Gebrauch solltest Du die Choke-Tubes reinigen, um Ablagerungen, Rost oder Verschmutzungen zu vermeiden.
Sean Weaver bringt es auf den Punkt:
„Ein Choke ist eines der einfachsten und günstigsten Dinge, die Du an einer Flinte ändern kannst, um die Wirksamkeit zu verbessern.“
Gunfinder: Alles an einem Ort
Eine gute Anlaufstelle für Choke-Tubes ist Gunfinder. Hier findest Du eine große Auswahl an Choke-Tubes für nahezu alle Gewindestandards. Die Plattform bietet nicht nur neue und gebrauchte Chokes verschiedener Hersteller, sondern auch Zubehör wie Musterziele oder Reinigungssets. Das Wissen über Deine Flinte und die Patronen, die Du verwendest, ist dabei besonders wichtig.
Fazit
Die Wahl des richtigen Choke-Tube-Gewindes ist entscheidend – das hast Du anhand der verschiedenen Systeme gelernt. Die unterschiedlichen Gewindestandards, wie Beretta Mobilchoke, Browning Invector oder Winchester WinChoke, sind nicht kompatibel. Wird ein falscher oder inkompatibler Choke verwendet, kann dies den Lauf schwer beschädigen und sogar gefährliche Verletzungen nach sich ziehen.
"Using Optima-Choke tubes in barrels designed for Optima-Choke HP can result in catastrophic damage to the barrel."
Für präzise Ergebnisse und optimale Leistung ist das passende Gewinde unverzichtbar. Screw-in Choke-Tubes haben die Nutzung von Flinten grundlegend verändert. Sie bieten Schützen die Möglichkeit, Chokes flexibel an die jeweilige Situation anzupassen. So erzielt ein Full Choke beispielsweise etwa 70 % der Schrotladung in einem 76-cm-Kreis auf 37 Meter, während ein Improved Cylinder nur etwa 50 % erreicht.
Die richtige Anwendung beginnt mit der sorgfältigen Identifikation des Systems. Bei Browning-Flinten gibt es beispielsweise drei verschiedene Choke-Tube-Systeme – Standard Invector, Invector-Plus und Invector-DS –, die nicht untereinander austauschbar sind. Ähnlich verhält es sich bei Beretta: Hier existieren Mobilchoke, Optima-Choke, Optima-Choke Plus und Optima-Choke HP, die jeweils eigene Standards haben.
Neben der Wahl des passenden Systems spielt auch die regelmäßige Pflege eine wichtige Rolle. Reinige Deine Choke-Tubes nach jedem Einsatz gründlich, um langfristig Sicherheit und Leistung zu gewährleisten. Teste außerdem verschiedene Chokes mit Deiner Flinte, um herauszufinden, welches Schussmuster am besten zu Deinem Jagdstil passt.
"It's essential to always verify that the choke tube is compatible with your shotgun's barrel before use."
Mit diesem Wissen über die verschiedenen Gewindestandards und ihre Besonderheiten bist Du bestens vorbereitet, die richtige Entscheidung für Deine Flinte zu treffen.
FAQs
Wie finde ich heraus, ob das Choke-Tube-Gewinde zu meiner Flinte passt?
Um sicherzustellen, dass das Choke-Tube-Gewinde mit deiner Flinte kompatibel ist, musst du zunächst den exakten Gewindetyp deiner Flinte kennen. Verschiedene Hersteller und Modelle setzen auf unterschiedliche Standards, wie zum Beispiel Browning Invector, Beretta/Benelli Mobil oder Remington.
Überprüfe die Markierungen und Angaben auf dem Lauf und dem Choke-Tube. Oft findest du dort hilfreiche Hinweise zum passenden Gewindetyp. Bist du dir unsicher, hilft ein Blick in die Bedienungsanleitung deiner Flinte oder der direkte Kontakt zum Hersteller. Ein gründlicher Abgleich dieser Informationen bewahrt dich vor Fehlkäufen und sorgt dafür, dass du deine Flinte sicher verwenden kannst.
Welche Vorteile haben längere Choke-Tubes wie Benelli Crio oder Beretta Optima gegenüber kürzeren Modellen?
Längere Choke-Tubes wie der Benelli Crio oder der Beretta Optima sorgen für eine gleichmäßigere Verteilung der Schrotladung. Das verbessert die Musterbildung und erhöht die Präzision, besonders bei Schüssen auf größere Distanzen.
Diese Bauweise zeigt ihre Stärken vor allem bei anspruchsvollen Schüssen über weite Entfernungen. Sie bietet eine konstant bessere Leistung im Vergleich zu kürzeren Modellen – genau dann, wenn Präzision den Unterschied macht.
Welche Kriterien sind wichtig, um das richtige Choke-Tube-System für deine Waffe und Anforderungen zu wählen?
Worauf du bei der Auswahl eines Choke-Tube-Systems achten solltest
Zuerst solltest du sicherstellen, dass das Choke-Tube-System mit dem Gewindestandard deiner Waffe kompatibel ist. Verschiedene Marken und Modelle haben oft unterschiedliche Standards, die nicht miteinander kombinierbar sind. Ein genauer Blick auf die Spezifikationen deiner Waffe ist daher unverzichtbar.
Ein weiterer entscheidender Punkt ist die Schussdistanz: Engere Chokes sind optimal für weite Distanzen, während offenere Chokes besser für kürzere Reichweiten geeignet sind. Auch die Wahl der Munition hat Einfluss. Nicht jedes Choke-System ist für alle Geschossarten wie Stahl- oder Bleischrot zugelassen. Überprüfe daher unbedingt, ob das gewünschte Choke-System mit deiner bevorzugten Munition kompatibel ist.
Wenn du dir unsicher bist, können Plattformen wie Gunfinder hilfreich sein. Dort kannst du nach passenden Choke-Tubes für deine Waffe suchen und verschiedene Modelle vergleichen, um die beste Wahl zu treffen.