In den Tiefen der vietnamesischen Dschungel und im Schatten geheimer Operationen entwickelte sich eine Waffe zu einem stillen Symbol der Spezialkräfte: die Mk 22 Mod 0, besser bekannt unter ihrem Codenamen „Hush Puppy“. Diese speziell angepasste Variante der Smith & Wesson Model 39 wurde in den 1960er-Jahren für die Bedürfnisse der US Navy SEALs konzipiert – mit einem klaren Ziel: maximale Geräuschtarnung beim Ausschalten feindlicher Wachposten und -hunde.
Ursprung und Entwicklung
Die ursprüngliche M39 war eine halbautomatische Pistole im Kaliber 9 mm mit Einzelreihenmagazin, die Mitte der 1950er Jahre zunächst am zivilen Markt erschien. Für die neu aufgestellten SEAL-Teams erwies sich dieses Modell aufgrund seiner kompakten Bauweise und Zuverlässigkeit als ideale Plattform. Auf Anforderung der Einheiten wurde durch das Naval Ordnance Laboratory eine modifizierte Ausführung mit Schalldämpfer entwickelt – die Geburtsstunde der Mk 22 Mod 0.
Der scherzhafte Beiname „Hush Puppy“ – sinngemäß „leiser Welpe“ – spiegelte den primären Verwendungszweck wider: das unauffällige Ausschalten von Wachhunden, bevor SEALs unbemerkt in feindliches Gebiet eindrangen.
Technische Besonderheiten
Was die Mk 22 von ihrer Ursprungsversion unterschied, war ein ganzes Paket an gezielten Modifikationen:
- Verlängerter Lauf mit Gewinde, an dem der speziell konzipierte Mark 3 Schalldämpfer montiert wurde.
- Schlittenarretierung zur Verhinderung des automatischen Repetiervorgangs – ein Schlüsselelement, um selbst das letzte mechanische Geräusch zu eliminieren.
- Höhere Visierung, die trotz des voluminösen Schalldämpfers ein präzises Zielen ermöglichte.
- Überarbeiteter Magazinschacht für ein Zweireihen-Magazin, zunächst das der Browning Hi-Power, später ein eigenes 14-Schuss-Magazin von Smith & Wesson.
- Entfall der Magazinsicherung bei vielen Einsatzpistolen – oft eigenmächtig durch die SEALs entfernt.
- Robuste Kunststoffgriffschalen anstelle der klassischen Holzvarianten.
- Prototypischer Draht-Anschlagschaft, der allerdings nie flächendeckend eingeführt wurde.
Schalldämpfer und Unterschallmunition
Das Herzstück des Systems war der Mark 3 Mod 0 Schalldämpfer mit innovativer Wipe-Technologie: Mehrere flexible Kunststoffscheiben verschlossen den Gasfluss effektiv und sorgten für ein extrem leises Mündungsgeräusch. Allerdings musste der Einsatz regelmäßig gewechselt werden – meist nach 24 bis 50 Schuss.
Passend dazu kam eine spezielle Unterschallmunition (Mk 144 Mod 0) mit schwerem 158-Grain-Geschoss zum Einsatz. Diese blieb knapp unter der Schallgeschwindigkeit, war aber stark genug, um zuverlässig zu funktionieren. Zusätzlich war sie wasserfest versiegelt – ideal für amphibische Einsätze.
Einsatztaktik und Zubehör
Das „Hush Puppy“-System war als kompletter Bausatz konzipiert: Pistole, Schalldämpfer, Ersatzmagazin und Wartungszubehör wurden wasserdicht im Munitionsbehälter M19A1 ausgeliefert. Ein separates Einsatzkit mit Ersatzteilen und Unterschallmunition (Mk 26 Mod 0) rundete das Setup ab.
Im Feld war das Vorgehen klar definiert: mit verriegeltem Schlitten und aufgesetztem Schalldämpfer wurde ein gezielter, nahezu lautloser Schuss abgegeben – perfekt für verdeckte Einsätze im Feindesland. Jeder weitere Schuss musste manuell nachgeladen werden – ein bewusster Kompromiss zugunsten maximaler Geräuschminimierung.
Historische Bedeutung
Ab 1967 fand die Mk 22 ihren Weg in die Hände der SEAL-Operatoren in Vietnam – zunächst in kleiner Stückzahl, später zunehmend verbreitet. Ihre Effizienz im Dschungelkrieg machte sie schnell zu einem unverzichtbaren Werkzeug für verdeckte Operationen. Trotz späterer Abnutzung und technischer Ablösung blieb die „Hush Puppy“ in der Erinnerung der SEALs ein Sinnbild für taktische Präzision und ingenieurtechnische Raffinesse.
Fazit
Die Mk 22 Mod 0 war mehr als eine schallgedämpfte Pistole – sie war ein maßgeschneidertes Werkzeug im Arsenal der Schattenkrieger. Ihre Konstruktion prägte künftige Entwicklungen im Bereich spezialisierter Einsatzpistolen. Bis heute steht die „Hush Puppy“ als Beispiel dafür, wie aus einem zivilen Modell eine stille Legende entstehen kann.
Weitere spannende Artikel findet ihr auf dem Blog unseres Partners Waka Custom Guns: